Gotthold Ephraim Lessing
Seine Gedichte
Die Türken
Originalzitat des Gedichtes
"Die Türken haben schöne Töchter,
Und diese scharfe Keuschheitswächter;
Wer will, kann mehr als Eine frein:
Ich möchte schon ein Türke sein.
Wie wollt′ ich mich der Lieb′ ergeben!
Wie wollt′ ich liebend ruhig leben,
Und – – Doch sie trinken keinen Wein;
Nein, nein, ich mag kein Türke sein."
Wann entstand das Gedicht "Die Türken"?
Lessings Gedicht "Die Türken" stammt aus dem 18. Jahrhundert und spiegelt humorvoll kulturelle Unterschiede und persönliche Vorlieben wider.
Worum geht es in dem Gedicht?
Das Gedicht beleuchtet die Anziehungskraft fremder Kulturen und die persönlichen Kompromisse, die notwendig wären, um sich anzupassen. Es zeigt, wie der Sprecher zwischen dem Reiz der türkischen Sitten und seinen eigenen Gewohnheiten abwägt.
Inhalt / Handlung des Gedichts
In einer humorvollen Weise beschäftigt sich das Gedicht mit der türkischen Praxis der Mehrehen und strengen Bewachung der weiblichen Keuschheit, welche zunächst attraktiv erscheint, bis der Sprecher realisiert, dass Türken keinen Wein trinken, was ihn letztendlich von diesem Lebensstil abbringt.
Interpretation
Lessings "Die Türken" ist ein ausgezeichnetes Beispiel für seine Fähigkeit, tiefgründige Überlegungen zu kulturellen Unterschieden in eine humorvolle lyrische Form zu bringen. Das Gedicht nutzt die humorvolle Erwägung, einer fremden Kultur beizutreten, um über die Grenzen der Anpassung und die Bedeutung persönlicher Vorlieben zu reflektieren.
Es regt zur Reflexion über die eigene Kultur und persönliche Gewohnheiten an und fordert die Lesenden auf, die Vielfalt der menschlichen Kulturen zu schätzen, ohne die eigenen Werte zu kompromittieren.
Die humorvolle Darstellung dient als Mittel, um ernsthafte Themen wie kulturelle Integration und persönliche Identität zugänglich zu machen, was das Gedicht zu einem zeitlosen Werk macht.
Reimschema und stilistische Mittel
Das Gedicht nutzt einfache Reime und eine direkte Sprache, um die humorvolle und nachdenkliche Botschaft zu übermitteln. Lessings Stil ist dabei typisch aufklärerisch, geprägt von Klarheit und Zugänglichkeit.